
Unser Klimaplan
Unser Weg zur Klimaneutralität.
Gemeinsam mit Vertreter:innen zahlreicher Organisationen, Expert:innen und Wissenschaftler:innen haben wir einen wissenschaftlich basierten Klimaplan erarbeitet. Darin orientieren wir uns an den bereits vorhandenen Lösungen von German Zero und den Scientists4Future. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Berechnung von konkreten Maßnahmen anhand des Treibhausgasbudgets für Rheinland-Pfalz. Hierbei rechnen wir mit einem für alle Menschen auf der Welt gleichen Pro-Kopf-Budget an CO₂-Äquivalenten. Dabei weiten wir die Perspektive aus dem Pariser Klimaabkommen auf das Stichwort Klimagerechtigkeit aus, sodass die Maßnahmen sozial gerecht & frei von jeglicher Diskriminierung werden. Das ist die Grundlage der gesellschaftlichen Transformation, wie wir sie brauchen.
Unser vollständiges Programm als PDF und eine Kurzversion findet ihr ganz unten auf dieser Seite. Auf Spotify gibt es den Klimaplan auch als Podcast vorgelesen.
Welche Themen interessieren dich?
Klimaschutz
Die Klimaliste betrachtet die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze als oberste politische Maxime, aus der sich alles andere Handeln ergibt.
Energie
Unsere Vision ist ein Rheinland-Pfalz, angetrieben durch erneuerbare Energien, insbesondere Wind und Sonne, in dem Bürger*innen mit einer dezentralen Energieversorgung eine wesentliche Rolle spielen.
Verkehr & Mobilität
Ländliche Räume und Städte sind eng durch Reiseketten verbunden und damit als fuß- und fahrradgerechte Orte ein Raum für Menschen mit mehr Lebensqualität.
Ökonomie
Wir fordern: Stärkung von zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen, Umstellung auf erneuerbare Energien innerhalb der Industrie und Dienstleistungen sowie die Abschaffung von klimaschädlichen Subventionen.
Bildung
Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der bereits ab der Grundschule Klimaschutz und BNE im Unterricht fest verankert sind und so jede*r die Fähigkeit erlangt, sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
Landwirtschaft & Ökologie
Wir wünschen uns gesunde Wälder und eine nachhaltige Landwirtschaft, die durch Pflanzenkohle und Humusaufbau resilienter wird und einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Speicherung leistet.